Koper ist das Hauptzentrum der Gemeinde Koper. Die Stadt hat zwei Amtssprachen, die slowenische und die italienische. Die Altstadt von Koper ist architektonisch sehr reich. Es wurde auf einer felsigen Insel errichtet, die die Römer Insula Capraria („Ziegeninsel“) nannten. Koper erlebte in den Jahren von 1279 bis 1797, als es Teil der venezianischen Republik war, eine starke wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Die Überreste der venezianischen Zeit sind noch in der Stadtarchitektur sichtbar, die trotz der modernen Interventionen ihr mittelalterliches Aussehen bewahrt hat. Deshalb wurde Koper in den Verein der mittelalterlichen Städte aufgenommen. Zu dieser Zeit war Koper eine Insel, umgeben von Mauern und durch eine Holzbrücke mit dem Land verbunden. Es wurde von einer mächtigen Festung, der Löwenburg, geschützt. Rund um die Stadt wurden umfangreiche Salinen angelegt. Koper begann sich im Einklang mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg unter der Herrschaft des Napoleonischen Französischen Reiches und später der Habsburger Monarchie zu verändern. Bis 1912 wurden die Salinen reduziert und schließlich aufgegeben. Koper verlor allmählich seinen Inselcharakter und wurde unter dem Königreich Italien ein Bestandteil des Festlandes. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg brachte die endgültige Überarbeitung der Grenzen mit sich, als Koper Jugoslawien zugeschrieben wurde und verschiedene architektonische Eingriffe in das Zentrum und in die Umgebung erlebte. Am Rande der Stadt hat sich der internationale Frachthafen Koper entwickelt, der Luka Koper. Der Hafen unterhält die Seeverbindungen mit allen Teilen der Welt.